Weiterentwicklung des Tarifsystems
Das Ergebnis enthält die Feststellung, ob eine Ausweitung des Geltungsbereiches sinnvoll ist oder nicht. Sofern diese Frage mit ja beantwortet wird, werden gleichzeitig Preisabstufungen definiert, die eine gerechtere Tarifierung der unterschiedlich langen Reisewege gestatten.
Als weiteres Ergebnis wird ein erweitertes Fahrausweissortiment erarbeitet, welches die unterschiedlichen Belange der verschiedenen Nutzergruppen (Tagesausflügler, Wochenendreisen u. a.) stärker berücksichtigt.
Ansätze für ein Einnahmeaufteilungsverfahren
Mit einer grenzüberschreitenden Einnahmeaufteilung (alle durch den Verkauf von Euro-Neiße-Tickets erzielten Fahrgeldeinnahmen bei den beteiligten Verkehrsunternehmen) ließen sich die unterschiedlichen Voraussetzungen in Stadt und Land oder in den drei beteiligten Ländern im Hinblick auf die Möglichkeiten des Fahrausweisverkaufes und der tatsächlichen Nutzung der Verkehrsmittel besser und gerechter abbilden. Dazu wird eine Datengrundlage geschaffen, die fundierte Aussagen zur Inanspruchnahme der Angebote zulässt.
Weiterentwicklung von Vertriebsstrukturen
Hier ist aufzuzeigen, wie die Anzahl der Vertriebsstellen erhöht werden kann, um den Zugang zum ENT zu erleichtern. Dabei sind auch die Möglichkeiten einzubeziehen, die sich mit der Nutzung elektronischer Vertriebswege (Handy-/Online-Tickets) ergeben.
Touristische Kooperation, Bildung einer Dachmarke für den ÖPNV im Dreiländereck, Voraussetzungen für eine gemeinsame Organisationsstruktur
Tourismuspakete, die neben der Nutzung der öffentlichen Verkehrsmittel mit dem ENT an einem oder über mehrere Tage noch weitere Leistungen am Zielgebiet enthalten, steigern die Attraktivität des Euro-Neiße-Tickets durch möglichst unkomplizierte und abgestimmte Gestaltung. Dabei sind Wege zu entwickeln, die die Erarbeitung und Fortschreibung solcher Pakete mit den Tourismuspartnern aufzeigen (Handlungsempfehlungen).
Ergebnis dieses Teils der Untersuchung ist die Beschreibung einer geeigneten Organisationsform und der stufenweisen Umsetzung bis zur gewünschten Tiefe der Kooperation. Gleichzeitig wird eine Dachmarke entwickelt, mit der der ÖPNV im Dreiländereck als gemeinsame Institution beworben werden kann.